专利摘要:

公开号:WO1989003914A1
申请号:PCT/EP1988/000924
申请日:1988-10-15
公开日:1989-05-05
发明作者:Karl Martin Stahl
申请人:Karl Martin Stahl;
IPC主号:E01C19-00
专利说明:
[0001] Beschreibung
[0002] Heizmischförderer zum kontinuierlichen Herstellen von Straßehasphalt oder Gußasphalt
[0003] Die Erfindung betrifft einen Heizmischförderer zum kontinuierlichen Herstellen von Straßenasphalt oder Gußasphalt durch Aufheizen, Zerkleinern und Mischen von Frischmaterial und/oder gemahlenem Straßenasphalt-Aufbruch in einer direkt oder indirekt beheizten Trommel, enthaltend ein angetriebenes und rotierendes Förderorgan, eine Einfüllöffnung und eine
[0004] Austrittsöffnung.
[0005] Üblicherweise wird Straßenasphalt mit einem Bitumenanteil von etwa 3 Gew.-% bzw. Gußasphalt mit einem Bitumenanteil von etwa 10 Gew.-% chargenweise in einem Heizmischer (Kessel) hergestellt.
[0006] Es ist auch bereits bekannt, aufgebrochenen Straßenasphalt in einer Trommel mit direkter oder indirekter Heißgasdurchf1 utung unter Anwendung hoher Temperaturen aufzuschmel zen . Bei diesem bekannten Verfahren hat es sich als nachteilig herausgestellt, daß die hohen Heißgastemperaturen Überhitzungen des Asphaltes und Bitumens hervorrufen, die dem Mischgut Bi ndemittel antei 1 e durch Verflüchtigung entziehen, dadurch verspröden und verkoken die Oberflächen des Aufbruches. Die verschmutzten Heißgase müssen dann wiederum umfangreiche Filter durchlaufen, um sie zu reinigen und der erneuten Beheizung nach Erwärmung zuzuführen.
[0007] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der kontinuierlich Straßen- oder Gußasphalt sowohl aus Frischmaterialien als auch aus gemahlenem Straßenasphalt-Aufbruch, Kombinationen dieser Materialien hergestellt werden kann. Die Erfindung soll insbesondere ermöglichen, das Altmaterial, wie es auf den Baustellen in großen Mengen anfällt, zu recyclen und der Wiederverwendung zuzuführen. Hierbei ist es Aufgabe der Vorrichtung, das Auf ruchmaterial aufzuheizen, zu zerkleinern, durchzumischen und ggf. durch Zugabe von- Bindemitteln wieder einsatzfähig zu machen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll in der Weise arbeiten, daß ein Überhitzen des Materials in jedem Fall vermieden wird und in einer einzigen Vorrichtung das Aufheizen, Zerkleinern, Mischen bis zur kontinuierlichen Ausgabe eines direkt einsetzbaren Produktes durchgeführt werden kann.
[0008] Die Erfindung schlägt zur Lösung dieser Aufgabe einen Heizmischförderer der gattungsgemäßen Art vor, bei dem das Förderorgan beheizbar als doppelwandige Rohrwelle mit zwischen einem Außenmantelrohr und einem Innenmantelrohr angeordneter Heizkammer D ausgebildet ist, und die die Rohrwelle umgebende rohrförmige Trommel mit Heizkammern E ausgestattet ist und daß als durch die Heizkammern E, D im Zwangsumlauf geführtes Heizmedium bis auf eine unterhalb der Zersetzungstemperatur des Asphaltes bzw. Bitumens liegende Temperatur erwärmte Flüssigkeit vorgesehen ist. Als Heizmedien und Wärmeträger kommen beispielsweise geeignete Thermalöle infrage, die für das Recycling von Asphaltaufbruch auf eine 250°C nicht übersteigende Temperatur erwärmt werden. Diese Heiztemperatur schließt jede Zersetzung und Veränderung der in der Asphaltmischung enthaltenen -Bindemittel , wie Bitumen aus. Durch das indirekte Beheizen und Aufheizen des Frischmaterials bzw. Asphaltaufbruches über die von der Trommel und der Rohrwelle abgegebene Kontaktwärme wird jede Überhitzung des zu verarbeitenden Materials vermieden. Da auch keine heißen Gase durch das zu bearbeitende Material strömen, wird auch kein Staub herausgetragen. Die Beheizung des Heizmischförderers gemäß der Erfindung erfolgt einerseits von innen mit Hilfe einer ausreichend groß dimensionierten doppelwandigen Rohrwelle und einem den Mischraum von außen umschließenden von Heizkammern der Trommel gebildeten Heizbereich.
[0009] Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann sowohl Straßenasphalt als auch Gußasphalt kontinuierlich hergestellt werden. Ausgangsmaterial kann Frischmaterial und/oder Altmaterial, d.h. Straßenasphalt-Aufbruch, sein.
[0010] Das mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung Recycling-Material eignet sich sowohl für direkten Wiedereinbau als auch hervorragend als Rohstoffzugäbe in Asphaltgroßmischanlagen. Damit kann Straßenasphalt-Aufbruch vollständig und vollwertig einer erneuten Verwendung zugeführt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung leistet damit einen Beitrag für den Umweltschutz, es en.tfallen große Abfal 1 Schutthalden und das Reclycling findet ohne Umweltbelastung durch Gase und Staub statt.
[0011] Um eine gute Zerkleinerung und Durchmischung des Aufbruchmaterials zu erzielen, ist die Rohrwelle als Förderorgan gleichzeitig auch als Zerkleinerungs- und Mischorgan durch außenseitig befestigte speziell geformte Schaufeln oder Paddel ausgebildet. Gemäß einer bevorzugten Ausbildung sind auf dem Außenmantelrohr der Rohrwelle am Anfang der Rohrwelle im Bereich der Einfüllöffnung der Trommel und am Ende der Rohrwelle im Bereich der Austrittsöffnung der Trommel Schneckenschaufeln mit Förderwirkung befestigt und in dem dazwischenliegenden Bereich, bevorzugt in abwechselnder Folge, spatenförmige Paddel und V-förmgige Paddel zum Mischen und Zerkleinern befestigt. AI 1 e Schaufel n und Paddel sind in wendeiförmiger Anordnung auf dem Außenmantelrohr vorgesehen. Der erfindungsgemäße Heizmischförderer soll eine lange Verweilzeit des Aufbruchmateri al s ermöglichen, um das langsame Aufschmelzen und hinreichende Zerkleinern vollständig durchzuführen. Aus diesem Grunde sind für die Förderung des Aufbruchmateri al s in dem Heizmischförderer, d.h. in der Trommel , nur im Eingangsbereich und im Austragbereich Schneckenflügel oder Schneckenschaufeln vorgesehen, während im gesamten Mittelteil die Brocken des Aufbruchmateri al s hin und her fliegen, dabei zerkleinert, erwärmt und nur langsam weitergefördert werden. Die spatenförmigen Paddel dienen zum Kneten, die gezahnten Paddel als Schlagzahnpaddel insbesondere im Zusammenwirken mit an der Innenseite der Trommel als Brechzahn wirkenden in die V-förmigen Paddel eingreifenden Stege zum Zerbrechen und Zerkleinern des Materials. Die erfindungsgemäße Vorrichtung wirkt damit auch einer erneuten Klumpenbildung entgegen . -Auch größere Steine als Fremdkörper' werden in dem Heizmischförderer gebrochen und dem Recyclingmaterial angepaßt.
[0012] Um das beim Drehen der Rohrwelle hochgetragene Material ein bißchen weiter zu befördern, wird in weiterer Ausgestaltung der Vorrichtung vorgesehen,, daß die Trommel mit Rohrwelle von der Eintrittsöffnung zur Austrittsöffnung aus der Horizontalen um einen kleinen Winkel CC von etwa I bis 3° geneigt mit Gefälle angeordnet ist. Eine geringe Neigung reicht bereits aus, um die gewünschte Förderung des hochgetragenen Materials zu erzielen, gleichzeitig jedoch zu erreichen, daß das Material möglichst lange in dem Heizmischförderer verbleibt, d.h. nur langsam kontinuierlich durch die Trσmmel hindurchgefördert wird, um eine möglichst lange Aufheizzeit zu erzielen. Insbesondere ist auch vorgesehen, daß die Trommel mit Rohrwelle aus der Horizontalen verstellbar ausgebildet ist, beispielsweise mittels einer Spindel oder anderer mechanischer oder hydraulischer Hebeelemente, wie Hubzylinder. Gemäß der Erfindung ist also der gesamte Heizmischförderer in einer gewünschten Schräglage einstellbar, um einen kleinen Vorschub durch freies Fallen des Materials zu erzwingen. Die Misch- und Knetschaufeln und Paddel, die auf der Rohrwelle befestigt sind, unterstützen dabei den Vorschub unter Vermeidung von Klumpenbi Idungen.
[0013] Um den Mischraum der Trommel zwischen Rohrwelle und Trommel innenwand jederzeit für Inspektion oder Reparatur zugänglich zu machen, ist gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung zumindest ein Teil der oberen Trommel aufklappbar ausgebildet. Insbesondere ist vorgesehen, daß die Trommel in der Horizontalen in Längserstreckung geteilt und in den Bereichen zwischen der Eintri tsöffnung und der Austrittsöffnung mit einer obenliegenden separaten Halbschale ausgebildet ist, die längs einer Seite in Längserstreckung der Trommel gelenkig und aufklappbar an der unteren verbliebenen Halbschale der Trommel befestigt ist. Das Aufklappen der Halbschale kann mechanisch- oder hydraulisch erfolgen, beispielsweise kann eine hydraul isch mit Hubzylinder arbeitende Vorrichtung vorgesehen werden, die über Kipplager mit der aufzuklappenden Halbschale verbunden ist.
[0014] Um den Auslaß von bei der Aufheizung. des Aufbruchmateri al s entstehender Dämpfe zu ermöglichen, ist mindestens ein Wrasendampfausl aß, z.B.. ein Austrittsrohr oder dergleichen, oberseitig an der Trommel vorgesehen.
[0015] Für den Fall, daß dem zu recyclenden Aufbruchmateri al für die spätere Wiederverwendung noch Bindemittel zugesetzt werden muß, kann dieses, beispielsweise Bitumen, in kleinen Mengen heiß oder kalt in zerkleinerter Form direkt mit dem Aufbruchmaterial in die Eintrittsöffnung der Trommel dosiert werden. Es ist aber auch möglich, gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Trommel mit einer separaten Zufuhreinrichtung für Bindemittel, insbesondere flüssiges Bitumen, auszustatten, beispielsweise einer Zerstäubungseinrichtung. Diese Einrichtung wird bevorzugt nahe beim Austragsende, d.h. der Austrittsöffnung der Trommel, angeordnet, wo das aufbereitete Material bereits in zerkleinerter Form ankommt.
[0016] Für die drehbare Lagerung der Rohrwelle als Förderorgan in der Trommel wird vorgeschlagen, daß in das Innenmantelrohr an jedem Ende der Rohrwelle ein Rohrwellenendstück eingesetzt ist, mit dem die Rohrwelle in stirnseitigen Lagerschilden, die die Trommelenden verschließen, gelagert ist.
[0017] Für die Zuleitung des Heizmediums in die Rohrwelle wird eine Rohrleitung vorgeschlagen, die koaxial durch die Rohrwelle und im Bereich der Eintri tsöffnung der Trommel liegende Rohrwel 1 enendstück geführt ist und am Ende im Bereich der Auslaßöffnung der Trommel über eine Passage mit der Heizkammer der Rohrwelle verbunden ist. Somit kann das Heizmedium durch die im Innern der Rohrwelle geführte Rohrleitung vom hinteren Ende der Rohrwelle her durch die Heizkammer wieder nach vorne zurückströmen und über eine die Heizkammer mit einer Austrittsleitung verbindenden Passage wieder abgeleitet werden. Um eine kontinuierliche Rückführung und Förderung des Heizmediums in-der Heizkammer der doppelwandigen Rohrwelle zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, in der von dem Außenmantelrohr und dem Innenmantelrohr gebildeten rohrförmigen Heizkammer eine Wendel anzuordnen. Diese Wendel- oder Drallführung bewirkt eine Zwangsförderung des Heizmediums in der gewünschten Richtuag während der Rotations der Rohrwelle.
[0018] Für die gleichmäßige Beheizung der Trommel werden bevorzugt zwei Heizumläufe vorgesehen. Hierzu wird vorgeschlagen, daß die unterhalb der horizontalen Mittelebene der Trommel liegenden Heizkammern der Trommel in einem Heizmedium-Umlauf mit einer Rohrzuleitung und einer Rückleitung verbunden sind und die oberhalb der horizontalen Mittelebene liegenden Heizkammern in einem weiteren Heizmedium-Umlauf mit einer Rohrzuleitung und einer Rückleitung verbunden sind. Um die aufklappbare Halbschale der Trommel in den oberen Heizmediumumlauf mit einzubeziehen, ist die in der bewegbaren Halbschale ausgebildete Heizkammer mittels je einer elastisch bewegbaren außenseitig der Trommel verlaufender Rohrschlaufe mit dea angrenzenden Heizkammern verbunden.
[0019] Für das Betreiben der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist von Bedeutung, daß die Temperatur des Heizmediums, beispielsweise Thermalöls, sehr konstant gehalten werden muß, und zwar in allen Strömungsbereichen sowohl in der Rohrwelle als auch in der Trommel, um Deformierungen der Vorrichtungsteile durch ungleiche Wärmeausdehnungen zu vermeiden. Es ist zweckmäßig für das Heizmedium eine Temperaturregelung vorzusehen.
[0020] Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielhaft dargestellt. Es Figur 1 einen Längsschnitt in Ansicht durch den Heizmischförderer mit Trommel und Rohrwelle
[0021] Figur 2 den Querschnitt ON gemäß Figur 1 mit zusätzlich aufgeklapptem Trommeloberteil
[0022] Figur 3 den Querschnitt XY gemäß Figur 1
[0023] Figur 4 eine, schematische Ansicht des Heizmischförderers gemäß Figur 1 mit Hebevorrichtung
[0024] Figur 5 einen schematischen Querschnitt durch Trommel mit Rohrwelle und Paddeln senkrecht zur Längsachse
[0025] Figur 6 schematisch eine Aufsicht auf ein V-förmiges Paddel
[0026] Figur 7 Ansicht einer Recycling-Anlage mit Heizmischförderer
[0027] Figur 8 einen Querschnitt analog zu Figur 2 mit Aufbruchmateri al .
[0028] In den Figuren 1 bis 3 ist eine Ausführung eines erfindungsgemäßen Heizmischförderers zum Recycling von Straßenasphalt in teilweise schematisierten Querschnitten dargestellt. Zwischen der Innenwand der Trommel 3 und der Rohrwelle 11 befindet sich der Mischraum V. Die zylindrische Trommel 3 ist stirnseitig mit den beiden Lagerschilden 1,2 verschlossen, die zentrisch um die Längsachse H die Lagerbuchsen la, 2a aufweisen, in denen die Rohrwelle geführt und gelagert ist. Die Trommel ebenso wie die Rohrwelle 11 werden in drei Abschnitte unterteilt, den Eingangsbereich mit der Eintrittsöffnung F für das zu recyclende Material, den Mittelbereich zum Aufheizen, Zerkleinern und Mischen und den Austragsbereich mit der Austrittsöffnung G für das Recycling-Material .
[0029] Die Trommel 3 ist in Längserstreckung zu ihrer Längsachse H horizontal geteilt ausgebildet. Im Mittelteil der Trommel ist das Oberteil der Trommel als aufklappbare Halbschale 3b ausgebildet. Die randseitigen Trommelteil 3c und 3d sowie die untere Halbschale 3a sind fest miteinander verbunden. Es werden alle Bereiche der Trommel, beheizt. Die Trommelwände sind hierzu doppelwandig mit den Heizmänteln 4 ausgebildet und bilden Zylinderschalen mit den Heizkammern E, d.h. Ea in der unteren und Eb, Ec, Ed in der oberen Trommelhälfte. Das Heizmedium, z.B. Öl, über nicht näher dargestellte Rohrleitungen in Pfeilr.ichtung S, den Heizkammern Ec, Eb, Ed der oberen Trommelhälfte und R den Heizkammern Ea der unteren Trommelhälfte zugeführt und am Ende, wie die Pfeile T und U andeuten, abgeführt und dem Heizaggregat zur Wiederaufwärmung zugeleitet. Gegen das Austragsende der Trommel ist das Abzugsrohr 21 für Dämpfe und Wrasen in der oberen Trommelschale 3b vorgesehen. Zum Eindüsen von flüssigem Bitumen ist nahe dem Austragsende der Trommel die Einspritzvorrichtuπg 25, mit der fehlendes Bindemittel direkt in den Mischraum dosiert werden kann, vorgesehen. Die aufklappbare Trommelschale 3b ist beidseitig zwischen den Flanschtragstücken 5,6 gelagert, die mit den Kipplagern 22 verbunden sind, an denen hydraulisch betätigbare Hubzylinder 23, die von einem Hydraulikaggregat 26 versorgt werden, angelenkt sind. Figur 3 zeigt den Hubzylinder im ausgefahrenen Zustand, d.h. im geschlossenen Zustand der Trommel , während Figur 2 den Hubzylinder 23 im eingefahrenen Zustand, d.h. im aufgeklappten Zustand der Trommel zeigt. Die Heizölleitungen von der Heizkammer Ec zur Heizkammer Eb und von der Heizkammer Eb zur Heizkammer Ed sind als elastisch bewegbare Rohrschlaufen, die hier nicht näher dargestellt sind, ausgebildet und überbrücken die Flanschtragstücke 5, 6 von außen.
[0030] Die Trommel 3, d.h. alle Teile 3a bis 3d der Trommel, ist außenseitig mit einer Wärmedämmschicht 24 abgedeckt. Die Kippvorrichtung 22, 23, 26 die Trommel schale 3b ist beispielsweise an den Ständern 14, 15, die gleichzeitig die Trommel abstützen, befestigt.
[0031] Die doppelwandige beheizbare Rohrwelle weist das Außenmantelrohr 11 und das Innenmantelrohr 10 auf, zwischen denen der rohrför ige Heizraum D geschaffen ist, durch den das Heizmedium geführt wird. Auf dem Außenmantelrohr 11 sind die Zerkleinerungs- und Förderungsorgane, wie Schneckenschaufeln 19, spatenför ige Paddel 20, Reißzahn-Paddel 20a und V-förmige Preßpaddel 20b, siehe Figur 6, angebracht. Das zu verarbeitende Gut wird über die Kontaktwärme an der Innenseite der Trommel und der Außenseite des Außenmantelrohres 11 der Rohrwelle erwärmt. An den beiden Enden der doppelwandigen Rohrwelle 10, l ist jeweils ein Rohrwellenendstück 7,8 in das Innenmantelrohr eingeführt, dessen nach außen überstehendes Ende jeweils die Lagerwelle in .den Lagerschilden 1,2 der Trommel bildet. Diese Rohrwellenendstücke 7,8 sind mit dem Innenmantelrohr 10 jeweils über Stütztraversen 9 fest verbunden. Die Rohrwellenendstücke dienen zugleich dem Transport des Heizmediums. Hierzu ist die Rohrleitung 12 vorgesehen, die koaxial zur Längsachse H der Rohrwelle verläuft und von der Rotorstopfbuchse 18 durch das Rohrwellenendstück 8 eingangsseitig der Trommel durch die Rohrwelle 11, 10 bis zu dem Rohrwellenendstück 7 führt. Die Rotorstopfbuchse 18 ist mittels des Bügels 17 an dem Lagerschild 1 befestigt. Die Rohrwelle 11 wird über die Zahnräder 16 durch einen nicht näher dargestellten Motor angetrieben. Das Heizmedium wird nun in Pfei 1 ichtung A durch die Rotorstopfbuchse 18 in die Rohrleitung 12 eingebracht, fließt durch die Rohrleitung bis in das Rohrwellenendstück 7, siehe Pfeil B. Der Innenraum des Rohrwellenendstückes 7 ist über die Passage 71 mit der Heizkammer D der Rohrwelle verbunden. Durch diese Passage fließt das Heizöl in die Heizkammer D und von hier in entgegengesetzter Förderrichtung des Recyclingmaterials wieder zur Eingangsseite, d.h. zum Rohrwellenendstück 8, zurück. Hier ist die Heizkammer D über eine weitere Passage 82 mit einer in dem Rohrwellenendstück 8 vorgesehenen Austrittsleitung 82 verbunden, über die das Heizmedium in die Rotorstopfbuchse 18 zurückfließt und hier in Pfeilrichtung C austritt und der Heizeinrichtung wieder zugeführt wird.
[0032] Um eine gleichmäßige Förderung des Heizöls durch die Heizkammer D zu ermöglichen, ist in dieser die schematisch angedeutete Drallführung 13 in Gestalt -einer Wendel vorgesehen, die durchlaufend die Wände des Außenmantelrohres 11 und Innenmantelrohres 10 verbindet.
[0033] Damit beim dosierten Zugeben des Materials in Pfeilrichtung F in den Mischraum die Brocken und Steine nicht zurückfliegen bzw. an das Trommelende im Bereich des Lagerschildes 1 sich festsetzen, ist einer d.er Schneckenflügel 19 gegenläufig angeordnet, ebenso am Ende der Trommel. Die Zerkleinerungs- und Förderorgane 20, 20a, 20b sind auf der Rohrwelle 11 wendeiförmig versetzt befestigt und angeordnet. Bei einem Innendurchmesser der Trommel von beispielsweise 850 cm, einem Außendurchmesser der Trommel von 1200 cm, einem Außendurchmesser der Rohrwelle von '450 cm und einer Trommel länge von 12 m kann der Heizmischförderer bei einer Temperatur des Heizmediums bis maximal 250°C etwa 20 t je Stunde Asphaltaufbruch recyclen. Hierbei ist die Rohrwelle mit beispielsweise 8 Paddeln je Umfang besetzt. Insgesamt sind ca. 160 Paddel und die Schneckenflügel vorgesehen.
[0034] Die Paddel und Flügel sind an den Arbeitsflächen und Kanten mit Verschleißschichten, beispielsweise Hartmetallauf1 agen versehen.
[0035] Um eine hohe Zerkleinerungswirkung zu erzielen, sind einfache Mischpaddel, beispielsweise spatenförmige Paddel 20 und Preßpaddel 20b gemäß Figur 6, in wechselnder Folge der Steigungen vorgesehen. Die V-förmigen'-Preßpaddel 20b, siehe Figur 6, die auf der Oberseite der Rohrwelle 11 beispielsweise angeschweißt sind, arbeiten mit an der Innenseite der Trommel 3 vorstehend angeschweißten Stegen oder Vorsprüngen oder Zähnen 20c zusammen. Die Paddel 20 können eine geeignete dem zu verarbeitenden Material angepaßte Form aufweisen.
[0036] In der Figur 5 ist im Querschnitt schematisch das
[0037] Zusammenwirken von V-förmigen Paddeln 20b und den Stegen 20c an der Trommelinnenwand dargestellt, rein schematisch.
[0038] In der Figur 4 ist eine schematische Vorderansicht des Heizmischförderers 100 mit Trommel 3, Eintrittsöffnung für' das Material F, Austrittsöffnung G, mit einer Hubvorrichtung zum Schrägstellen des Heizmischförderers dargestellt. Die Schrägstellung erfolgt, um einen sehr kleinen Winkel oC aus der Horizontalen I, so daß die Längsachse der Rohrwelle unter der Trommel mit leichtem Gefälle verläuft und damit einen geringen FreifallVorschub für das zu fördernde Material erzeugt. Hierbei wird die Trommel im Bereich der Austrittsδffnung über einen Drehpunkt 30 gelagert und am anderen Ende im Bereich der Eintrittsöffnung über eine Hubvorrichtung, beispielsweise mechanisch oder hydraulisch betätigbare Spindel 23, die zwischen den Platten 28 und 29 geführt ist, verstellt.
[0039] Darüber hinaus ist schematisch der Heizmedium-Umlauf in der oberen und unteren Trommelhälfte eingezeichnet. Für die obere
[0040] Trommelhälfte wird das Heizöl bei S über eine Rohrleitung zugeführt, und zwar am Scheitelpunkt, und dann nahe der
[0041] Te lungsebene mittels der die beiden Heizkammern Ec, Eb der
[0042] Trommelteile 3c, 3b verbindenden Rohrschlaufe 31 in die
[0043] Heizkammer Eb der aufklappbaren Trommelschale 3b eingeleitet.
[0044] Die Weiterleitung aus der Trommelschale 3b erfolgt wiederum am
[0045] Scheitelpunkt der Heizkammer Eb mittels einer weiteren
[0046] Rohrschlaufe 32, die an die feststehende obere Heizkammer Ed nahe der Teilungsebene anschließt, um diese Heizkammer Ed wieder am Scheitelpunkt mit der Rückleitung zu verlassen. Auch die Heizölzuführung in den Heizkammern Ea der unteren
[0047] Trommelschale erfolgt abwechselnd vom Scheitelpunkt zum
[0048] Tiefstpunkt, um eine möglichst gleichmäßige Erwärmung der Trommel zu erreichen. In der Figur 7 ist eine Anlage zum Recycling von Straßenasphalt mit einem Heizmischförderer 100 gemäß der Erfindung dargestellt. Die Aufgabe des Straßenaufbruches M erfolgt über den Förderer 50 in das Mahlwerk 51 für eine 1 bis 40 mm Körnung. Das gemahlene Material wird über den Elevator 52 in. die Eintrittsöffnung F des Heizmischförderers dosiert. Der Heizmischfδrderer wird von' dem Thermalöl -Heizaggregat 54 über die Rohrleitungen A, R und S gespeist und das Thermalöl üb.er die Rohrleitungen C, T und U wieder zurückgeführt. Bei Bedarf kann über die Einspritzeinrichtung 25 Heißbitumen in Feinstdosierung zugegeben werden. Das recyclete direkt wiederverwendbare Material kommt aus* em Heizmischförderer in den Abfüll- und Verladesilo 53.
[0049] Figur 8 zeigt schematis'ch den Querschnitt des
[0050] Heizmi schförderers mit aufgeklappter Trommel halbschale zur Inspektion und das Füllvolumen mit dem zu recyclenden Mater-ial M.
权利要求:
ClaimsPatentansprüche
1. Heizmischförderer zum kontinuierlichen Herstellen von .
Straßenasphalt oder Gu'ßasphalt durch Aufheizen, Zerkleinern und Mischen von Frischmaterial und/oder gemahlenem Straßenasphalt-Au bruch in einer direkt oder indirekt beheizten Trommel, enthaltend ein angetriebenes und rotierendes Förderorgan, eine Einfüll Öffnung und eine Austrittsöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderorgan beheizbar als doppelwandi ge Rohrwelle (10,11) mit zwischen einem Außenmantelrohr (11) und einem Innenmantelrohr (10) angeordneter Heizkammer (D) ausgebildet ist, daß die die Rohrwelle (10,11) umgebende rohrförmige Trommel (3) mit Heizkammern (E) ausgestattet ist, und daß als durch die Heizkammern (D,E) im Zwangsumlauf geführtes Heizmedium eine bis auf eine unterhalb der Zersetzungstemperatur des Asphaltes bzw. Bitumens liegende Temperatur erwärmte Flüssigkeit vorgesehen ist.
2. Heizmischförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Außenmantelrohr (11) der Rohrwelle am Anfang der Rohrwelle, im Bereich der
Einfüllöffnung (F) und am Ende der Rohrwelle, im Bereich der Austrittsöffnung (G) der Trommel (3) Schneckenschaufeln (19) mit Förderwirkung und in dem dazwischen liegenden Bereich in wechselnder Folge spatenförmi ge Paddel (20) und V-förmige Paddel (20a, 20b) zum Mischen und Zerkleinern in wendeiförmiger Anordnung befestigt sind.
3. Heizmischförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Trommel (3) als Brechzahn wirkende in die V-förmigen Paddel (20b) eingreifende Stege (20c) befestigt sind.
4. Heizmischförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (3) mit Rohrwelle (10,11) von der Eintrittsöffnung (F) zur Austrittsöffnung (G) aus der Horizontalen um einen WinkeloC von etwa 1° bis 3° geneigt mit Gefälle zur Austrittsöffnung (G) verstellbar angeordnet ist.
5. Heizmischförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (3) in der horizontalen Ebene in Längserstreckung geteilt und in den Bereichen zwischen Eiπtrittsöffnung (F) und Austrittsöffnung (G) mit einer obenliegenden separaten Halbschale (3b) aus-gebildet ist, die längs einer Seite in Läπgserstreckung der Trommel gelenkig und aufklappbar an der unteren Halbschale (3a) der Trommel befestigt ist.
6. Heizmischförderer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufklappen der Halbschale (3b) eine hydraulisch mit Hubzy'lindem (23) arbeitende Vorrichtung vorgesehen ist, die über Kipplager (22) mit der aufzuklappenden Halbschale (3b) verbunden ist.
7. Heizmischförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel oberseitig mit mindestens einem Austrittsrohr (21) für Wrasen-Dampfauslaß ausgerüstet ist.
8. Heizmischförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel mit einer Zufuhreinrichtung (25) für Bindemittel, insbesondere flüssiges Bitumen, ausgestattet ist.
9. Heizmischförderer nach einem der Ansprüche I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in das Innenmantelrohr (10) der Rohrwelle an jedem Ende ein Rohrwellenendstück (7,8) eingesetzt ist, mit denen die Rohrwelle in stirnseitigen Lagerschilden (1,2) der Trommel gelagert ist.
10. Heizmischförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zuleitung des Heizmediums in die Rohrwelle (10,11) eine Rohrleitung (12) koaxial durch die Rohrwelle und das im Bereich der Eintrittsöffnung der Trommel liegende Rohrwellenendstück (8) geführt ist und im-Bereich der Austrittsöffnung (G) der Trommel über eine Passage (71) mit der Heizkammer (D) der Rohrwelle verbunden ist, und die Heizkammer (D) an ihrem der Eintrittsöffnung (F) benachbarten Bereich über eine weitere Passage (81) mit einer durch die Rohrwelle nach außen geführten Austrittsleitung. (82) verbunden ist.
11. Heizmischförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der von dem Außenmantelrohr (11) und dem Innenmantelrohr (10) gebildeten rohrförmigen Heizkammer (D) eine Wendel .(13) angeordnet ist.
12. Heizmischförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die unterhalb der horizontalen Mittelebene der Trommel (3) liegenden Heizkammern (Ea) der Trommel (3) in einem Heizmedium-Umlauf mit einer Rohrzuleitung (R) und einer Rückleitung (U) verbunden sind und die oberhalb der horizontalen Mittelebene liegenden Heizkammern (Eb, Ec, Ed) in einem weiteren Heizmedium-Umlauf mit einer Rohrzuleitung (S) und einer Rückleitung (T) verbunden sind, wobei die in der aufklappbaren Halbschale (3b) ausgebildete Heizkammer (Eb) mittels je einer elastisch bewegbaren außenseitig der Trommel verlaufender Rohrschlaufe mit den angrenzenden Heizkammern (Ec und Ed) verbunden ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US5455005A|1995-10-03|Material remediation in multi-function heating drum
US4419330A|1983-12-06|Thermal reactor of fluidizing bed type
US6736129B1|2004-05-18|Submerged combustion snow melting apparatus
JP2657503B2|1997-09-24|廃棄物処理およびそのためのロータリーキルン
US5083870A|1992-01-28|Asphalt plant with segmented drum and zonal heating
US3842762A|1974-10-22|Apparatus for disposing of solid wastes
AU635451B1|1993-03-18|Process for rendering usable disposal products
US7654772B1|2010-02-02|Mobile asphalt production machine
US5555823A|1996-09-17|Method and apparatus for feeding waste material to a dry kiln
US8177152B2|2012-05-15|Asphalt shingle recycling system
US4477250A|1984-10-16|Asphalt recycle plant and method
US7473052B2|2009-01-06|Apparatus, system, and method for in situ pavement recycling
US6340240B1|2002-01-22|Drum mixer having isolated aggregate transport channels
US4226552A|1980-10-07|Asphaltic pavement treating apparatus and method
US5378059A|1995-01-03|Combined asphalt plant and soil remediation system
DE3441382C2|1987-07-02|
US5938130A|1999-08-17|Asphalt material recycling system and method
CN100441776C|2008-12-10|就地热再生沥青路面复拌机
US6007272A|1999-12-28|Asphalt paver with remixing conveyor system
US4787938A|1988-11-29|Countercurrent drum mixer asphalt plant
US4147436A|1979-04-03|Method and apparatus for producing hot mix asphalt utilizing recyclable asphalt aggregate
EP2674530B1|2017-07-05|Industrieanlage zum heiss-recycling von asphaltmischungen und verfahren zur verwendung deren
US6695530B2|2004-02-24|Mixing apparatus and method for blending milled asphalt with rejuvenating fluid
US5989017A|1999-11-23|Disposal of waste tires
US4096588A|1978-06-20|Recycled asphalt-aggregate process and apparatus
同族专利:
公开号 | 公开日
DE3735740A1|1989-05-03|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1989-05-05| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
1989-05-05| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]